European mind in business education
Since 2019 many colleagues have been able to attend training courses in Italy, Spain, England, and Ireland, which were funded by EU subsidies from the Erasmus+ program. The topics of the courses ranged from didactics for language teachers, classroom management, astronomy, everyday English, to the use of apps in the classroom.
It is important to us to enable our colleagues to broaden their horizons in linguistic and professional terms as well as to meet colleagues from different European countries. ERASMUS+ offers us the opportunity to do so.
These measures are intended to strengthen the European identity of our school and the teachers and to bring the European idea into the classrooms.
The training courses are attended during the non-teaching periods.
Diese Mobilitätsaktivitäten sollen zu einem oder mehreren der folgenden Ergebnisse führen / These are the desired outcomes of the teacher mobilities:
Development of competencies related to professional profiles
Increased ability to initiate changes regarding modernization and international openness within one’s own educational organizations
Better understanding of the connections between formal and non-formal education, vocational training, and the labor market
Improved quality of student-related activities
Greater understanding and sensitivity towards all types of diversity, e.g., social, ethnic, linguistic, gender-specific, and cultural diversity, as well as diverse abilities
Increased ability to address the needs of people with fewer opportunities
Enhanced support and promotion of mobility activities for learners
Improved foreign language and digital competencies
More motivation and satisfaction in daily work
European mind in business education
Enhancement of European Competences

Enhancement of European Competences
Seit 2019 konnte eine große Zahl unserer Kolleg:innen Fortbildungskurse in Italien, Spanien, England und Irland besuchen, die durch EU-Subventionen aus dem Erasmus+ Programm gefördert wurden. Die Themen der Kurse erstreckten sich von Didaktik für Sprachlehrer:innen über Klassenmanagement, Astronomie, Englisch für den Alltag bis zur Verwendung von Apps im Unterricht.
Es ist uns wichtig, den Kolleg:innen eine Horizonterweiterung in sprachlicher und fachlicher Hinsicht sowie Begegnungen mit Fachkolleg:innen aus verschiedenen europäischen Ländern zu ermöglichen. ERASMUS+ bietet uns die Möglichkeit dazu.
Diese Maßnahmen sollen die europäische Identität der Schule und der Lehrkräfte stärken und den europäischen Gedanken in die Klassenzimmer bringen.
Die Fortbildungen werden in den unterrichtsfreien Zeiten besucht.
Ziele
- Entwicklung von Kompetenzen im Zusammenhang mit Berufsprofilen
- Erhöhte Fähigkeit, Veränderungen in Bezug auf Modernisierung und internationale Offenheit innerhalb der eigenen Bildungsorganisationen anzustoßen
- Besseres Verständnis der Zusammenhänge zwischen formaler und non-formaler Bildung, beruflicher Bildung und Arbeitsmarkt
- Verbesserte Qualität der studentischen Aktivitäten
- Größeres Verständnis und Sensibilität für alle Arten von Vielfalt, z.B. soziale, ethnische, sprachliche, geschlechtsspezifische und kulturelle Vielfalt, sowie vielfältige Fähigkeiten Bessere Fähigkeit, auf die Bedürfnisse von Menschen mit geringeren Chancen einzugehen
- Verstärkte Unterstützung und Förderung von Mobilitätsaktivitäten für Lernende
- Verbesserung der Fremdsprachen- und Digitalkompetenzen
- Mehr Motivation und Zufriedenheit in der täglichen Arbeit
- Europäischer Geist in der Wirtschaftspädagogik
- Stärkung der europäischen Kompetenzen