Container

Wir sind Entrepreneurship-Schule

Die Zertifizierung zur Entrepreneurship-Schule belegt, dass Entrepreneurship-Aktivitäten im schulischen Alltag der HAK und HAS Oberpullendorf eine zentrale Rolle zukommt.

Entrepreneurship-Schulen beweisen überdurchschnittliches Engagement und unterstützen Jugendliche dabei, innovative, nachhaltig entscheidende, kritische Unternehmer:innen zu werden oder ihre Fähigkeiten innerhalb eines Unternehmens einzusetzen.

Business- und Enterpreneurship-Day

Der Business- und Entrepreneurship-Day ist immer wieder ein Highlight des Schuljahrs! Die Schüler:innen üben, sich im Business-Outfit zu bewegen und können von Workshops zu verschiedensten „Business“-Themen profitieren.

Themen wie Bewerbungsgespräche, Unternehmensgründung oder Karriereplanung aber auch Krawatten binden oder Business-Knigge stehen im Mittelpunkt des Tages. Verschiedene Unternehmen präsentieren sich und ihren Aufgabenbereich und auch FHs, AK und AMS/BUZ informieren über ihr Angebot.

Ganz besonders freut es uns, dass an diesem Tag auch immer wieder Absolvent:innen als Vertreter ihrer Unternehmen zu uns zurück kommen, ihre Erfahrungen mit den Schüler:innen teilen und Workshops/Vorträge selbst gestalten!

MOS Zertifizierungen

Die Microsoft Office Specialist (MOS)-Zertifizierung ist eine international anerkannte Prüfung zum Nachweis von MS Office-Kenntnissen. Solche standardisierten Zertifikate sind am Arbeitsmarkt hoch anerkannt und bedeuten einen entscheidenden Vorteil beim Einstieg in die Berufswelt! Sie bestätigen Kompetenzen zur optimalen Nutzung von Office-Programmen im beruflichen Umfeld.

Unsere Schule war 2020 die erste Schule österreichweit, an der Schüler:innen alle 3 Prüfungen der MOS-Zertifizierungen (in Word, Excel und Powerpoint) abgelegt und sich damit als MOS Specialists qualifiziert haben!

Die SchülerInnen bereiten sich auf die freiwillige Prüfung mit dem Wissen aus dem Unterricht sowie vertiefendem Selbststudium vor. Als Lohn dieses Einsatzens können sie dann das Zertifikat als „MOS Specialits“ entgegennehmen.

Erste-Hilfe-Kurse

Jedes Jahr bietet unsere Schule den Schüler:innen einen Erste-Hilfe-Kurs an, der auch für den Führerschein verwendet werden kann. Die Teilnehmer:innen sind mit Motivation, Spaß und Aufmerksamkeit bei der Sache, wenn die Rettungssanitäter in unserem Team, Prof. Natalie Herold und Prof. Martin Schrödl-Herold, die Grundlagen der Ersten Hilfe erklären und anschließend an den „Dummies“ geübt werden kann.

Präsentation am Tag der offenen Tür

Unsere Schule steht für über 50 Jahre Expertise in Wirtschafts- und Allgemeinbildung. Als einzige berufsbildende höhere Schule gleich vor der Haustür.

Dass sie bestens aufgestellt ist, um ihren Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Ausbildung zu bieten, kann man alljährlich am Abend der offenen Tür live erleben.

Zum Abend der offenen Tür gibt es umfassende Einblicke in schulische Aktivitäten und Unterrichtsinhalte:
6 Sprachen werden in der HAK unterrichtet,
4 Ausbildungsschwerpunkte werden angeboten: von Controlling und Accounting über Entrepreneurship und Management und Kommunikationsmanagement und Marketing bis zu Finanz- und Risikomanagement ist für jedes Interesse etwas dabei.

Fairtrade

Als Fairtrade-Schule unterstützen wir fairen Handel und nachhaltigen Konsum. Wir engagieren uns in der Bewusstseinsbildung und setzen uns für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen von Produzent*innen und ihren Familien ein. Fairer Handel ist Thema im Unterricht und durch Aktionen wie das Verteilen von Fairtrade-Bananen wird Aufmerksamkeit geschaffen. Wussten Sie schon, dass

  • FAIRTRADE Nachhaltigkeit und ökologische Anbaumethoden im Ursprung fördert
  • 94% der FAIRTRADE-Bananen in Österreich auch Bio-zertifiziert sind
  • Mehr als jede vierte Banane in Österreich das FAIRTRADE-Siegel trägt
  • FAIRTRADE-Bananen entlang der gesamten Lieferkette direkt rückverfolgbar sind?

Upcycling

Im Rahmen von Projekten wird meist vor Weihnachten Upcycling ins Bewusstsein gerückt. Schüler:innen bastelen mit Prof. Buzanich aus Abfallmaterialien und anderen Resten individuelle Weihnachtsdeko. Dabei können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die entstandenen Objekte werden entweder mit nach Hause genommen oder verschönern in den letzten Schultagen den Weihnachtsbaum im Eingangsbereich unserer Schule.

Entrepreneurship-Week

Wie komme ich von der Idee zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell, was muss ich alles beachten, wo sind die heiklen Punkte, mit wem kann ich zusammenarbeiten?

Diese und viele andere Fragen sind von den Schüler:innen im Rahmen einer „Youth Entrepreneurship Woche“ zu bedenken. Sie haben die Aufgabe, Geschäftsideen mit Nutzen für das Allgemeinwohl zu entwickeln, zu verfeinern, auf ihre Umsetzbarkeit zu prüfen.

Als nächstes geht es daran, einen Online-Auftritt zu planen und die Idee vor einer kritischen Jury von Lehrerinnen und Wirtschaftsexperten zu präsentieren. Es wird mehrere Tage intensiv gearbeitet, diskutiert, geplant und verworfen, bis sich schließlich jedes Team mit seiner Idee der Jury stellt. Die Präsentationen sind das große Highlight, auf das die ganze Woche hingearbeitet wird. Hier werden die entwickelten Geschäftsideen hinterfragt und bewertet. Und das Beste: alle sind am Ende Gewinner:innen, denn sie können ganz viele neue Erfahrungen mitnehmen.
Hier ein Link zu einem Video von der Entrepreneurship-Week 2024/25.

Internationale Aktivitäten mit ERASMUS+

Im Rahmen unserer ERASMUS+ Projekte haben unsere Schüler:innen und Lehrer:innen die Möglichkeit, an persönlichen Begegnungen, digitalem Austausch und gemeinsamen Projekten mit unseren Partnerschulen teilzunehmen. So können wir Europa ganz direkt erleben und kennenlernen.

Unsere Schule hatte und hat Partnerschaften mit vielen Ländern, u.a. Irland, Spanien, Italien, Finnland, Deutschland, Tschechien, Rumänien und Frankreich.

Mehr Informationen dazu gibt es hier.