Erasmus Day 2025
Seit über 30 Jahren ermöglichen wir mit Förderungen der EU in den Programmen Comenius und Erasmus+ unseren Schüler:innen internationale Erfahrungen, von Austauschprojekten, an denen mehrere Schulen beteiligt sind, über Langzeitaufenthalte an Partnerschulen bis zu Auslandspraktika.
Wir haben den Europäischen Erasmus-Tag Mitte Oktober genutzt, um unsere Schüler:innen aller Jahrgänge über ihre jeweiligen Teilnahme-Möglichkeiten zu informieren und dafür auch einige Mitschülerinnen auf die Bühne geholt, die im Gespräch mit Frau Prof. Buzanich von ihren vielfältigen Erfahrungen berichtet haben:
„Es war eine große Veränderung am Anfang, aber je länger ich dort war, desto besser wurde es. Das Leben alleine, auf alles selbst achten zu müssen, ist eine große Verantwortung, aber man kann so unglaublich viel mitnehmen.“
„Es war eine sehr schöne Erfahrung, aber ich musste auch aus meiner Komfortzone rausgehen. Mein Tipp für andere Schüler:innen ist, sich auf alles einzulassen. Und am besten in ein Land reisen, dessen Sprache man ein bisschen kann oder gerade lernt.“
Bei uns ist Frau Prof. Grainer für die Auslandspraktika zuständig. Frau Prof. Murschenhofer und Frau Prof. Tajmel organisieren die Schulprojekte und Langzeitaufenthalte.
Alle interessierten Schüler:innen sind eingeladen, sich bis spätestens Mitte November bei ihnen zu melden und zu besprechen, welches Angebot für sie passt!
For over 30 years, we have been providing our students with EU funding in the Comenius and later Erasmus+ programs to gain international experience, from exchange projects involving several schools to long-term stays at partner schools and internships abroad.
We used the European Erasmus Day 2025 in mid-October to inform our students of all years about their respective participation opportunities and also brought some classmates on stage, who reported on their diverse experiences:
„It was a big change at the beginning, but the longer I was there, the better it got. Life alone, having to take care of everything yourself, is a big responsibility, but you can take so much with you.“
„It was a very nice experience, but I also had to get out of my comfort zone. My tip for other students is to get involved in everything. And it’s best to travel to a country whose language you know a little bit or are currently learning.“
The long-term-students sent video-messages from Italy, Spain and Sweden for their fellow students.
Prof. Grainer is responsible for internships abroad. Prof. Murschenhofer and Prof. Tajmel organize the school projects and long-term stays. Thanks to all oft hem for their commitment!

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autor:innen und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.