HAK HAS – 1970
23. April 1970 Protokoll der Gemeinderatssitzung in Oberpullendorf:
HAK HAS – 1969
5. Nov. 1969 Ein Komitee von 14 Gewerbetreibenden aus Oberpullendorf richtet ein Ansuchen an Bürgermeister Josef Seifried mit der Bitte um die Errichtung einer Handelsschule am Ort: „Wir betonen…, die Errichtung einer Handelsschule wäre für den Bezirk Oberpullendorf aus der Sicht der gesamten Bevölkerung ein großes Anliegen, ein erstrebenswertes Ziel. Daß gerade Oberpullendorf als Bezirksvorort und Schulstadt durch
Wir sind Fairtrade-Schule!
Noch kurz vor Weihnachten konnten wir die Auszeichung als Fairtrade-Schule entgegennehmen. Darauf sind wir stolz und sagen allen ein herzliches "Danke", die an dieser Zertifizierung mitgewirkt haben! "Die Campagne "FAIRTRADE-Schools" bietet allen Schule in Österreich die Möglichkeit, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen und den fairen Handel in der Schule lebendig zu machen"Hartwig Kirner, Geschäftsführer FAIRTRADE
1S organisiert Bücher-Flohmarkt zugunsten des Sterntalerhofs
Mit großen Engagement haben die Schüler:innen des 1. Jahrgangs der Handelsschule Bücher gesammelt und in den letzten Tagen vor den Weihnachtsferien einen Bücher-Flohmarkt inklusive alkoholfreiem Punsch organisiert. Der gesamte Erlös wird von den Schüler:innen der 1S an den Sterntalerhof gespendet. Der Sterntalerhof ist das einzige stationäre Kinderhospiz für Familien mit schwer-, chronisch und sterbenskranken Kindern in
Elternverein unterstützt Schulbibliothek
Ein großes Dankeschön an Elternvereinsobfrau Daniela Dostal und ihr engagiertes Team dafür, dass der Elternverein der Schule schon seit vielen Jahren die Bibliothek großzügig und regelmäßig mit Bücherspenden unterstützt ! Jährlich kommen den Schüler*innen so 1.000 € zugute. Dadurch ist es unter anderem möglich, dass in der Schulbibliothek 140 verschiedene Titel in Klassenstärke vorhanden sind – einem
ERASMUS+ Meeting
Für eine Schulwoche sind Schüler*innen und Lehrer*innen von unseren Partnerschulen in Italien und Spanien in unserer Schule zu Gast. Das Projektthema, mit dem die Schüler*innen sich auseinandersetzen, ist "European cultural heritage and ecotourism". Am Montag wurde mit Kennenlernaktivitäten, einem internationalen Lunch und Projektpräsentationen in eine intensive Woche gestartet. Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung
Internationaler Tag der Menschenrechte
Der 10. Dezember ist der Internationale Tag der Menschenrechte. Jedes Jahr wird damit die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 1948 ins Bewusstsein gerufen. Im Rahmen des internationalenTages der Menschenrechte wurden wurden bei uns in der HAK/HAS Oberpullendorf 10 Plakate zu verschiedenen Menschenrechten mit dazu passenden Denkanstößen im gesamten Schulgebäude platziert. 20 Plakate mit
Der Nikolo bringt FAIRTRADE-Schokolade
Die BHAK/BHAS Oberpullendorf leistet gemeinsam mit mehr als 200 FAIRTRADE-Gemeinden und über 70 FAIRTRADE-Schools in ganz Österreich ihren Beitrag zum fairen Handel. Eine Gruppe von Schüler*innen beschäftigt sich auch in ihrer Abschluss-Arbeit mit dem Thema Fairtrade. Bei der diesjährigen Adventsaktion am 6. Dezember 2021 wurden von ihnen faire Schokoladetafeln an die Schüler*innen der 1. Klassen der
Abschied von unseren spanischen Erasmus+ Long Term Schüler:innen
Seit Ende September waren 5 spanische Schülerinnen und 1 Schüler bei uns an der Schule zu Gast. Sie waren für einen Erasmus+ Langzeitaufenthalt von 60 Tagen ausgewählt worden und kamen von unserer E+ Partnerschule IES Las Maretas auf Lanzarote nach Österreich. Organisiert wurde der Aufenthalt von Prof. Sigrid Murschenhofer. Während ihres Aufenthaltes im Mittelburgenland lebten Daniela, Sheryl,
Team Nr. 2 startet Ausbildung für COOL
"COOL" steht für "cooperatives offenes Lernen". Die Lernenden arbeiten dabei selbstständig an schriftlich gestellten Aufgaben, auf die sie von ihren Lehrenden vorbereitet werden. Selbstbestimmung erhöht die Motivation und ermöglicht nachhaltigen Lernerfolg. Mit COOL lernen die Schüler*innen und Lehrer*innen ihre Potenziale zu nutzen. COOL fördert und fordert Kooperation. Diese Woche hat das 2. Lehrer*innen-Team den Universitäts-Lehrgang "COOL" begonnen. Eine volle