Cooperatives offenes Lernen
Nach zwei Jahren intensiver Beschäftigung mit dem Konzept von COOL konnten Mag. Gesa Buzanich, Mag. Ramona Hedl, Mag Dagmar Kraly-Sinakovits, Mag. Eva Tajmel und Mag. Martin Schrödl gleich nach Ostern den Hochschullehrgang für "COOL - Cooperatives Offenes Lernen" erfolgreich abschließen. Im Mittelpunkt von COOLem Lernen stehen: Selbstverantwortung und Selbstorganisation der Schüler*innen als wichtige Voraussetzung, um den
Cooperatives offenes Lernen
Unsere Professorinnen Judith Friedl, Nathalie Herold und Jennifer Radnasich waren im Rahmen ihrer Ausbildung zu COOL-Trainerinnen vergangene Woche 2 Tage in der BHK Wien 22 - business.academy.donaustadt zu Gast. Der Austausch mit den Kolleg*innen zu COOL war ein weiterer Schritt zu immer COOLerem Arbeiten an unserer Schule. Auch vom Konzept „HAK-Innovativ“ der BHAK 22 konnten sich
Cooperatives offenes Lernen
"COOL" steht für "cooperatives offenes Lernen". Die Schüler*innen arbeiten dabei selbstständig an schriftlich gestellten Aufgaben, auf die sie von ihren Lehrenden vorbereitet werden. Selbstbestimmung erhöht die Motivation und ermöglicht nachhaltigeren Lernerfolg. Momentan machen 8 Lehrer*innen unserer Schule in zwei Teams die Ausbildung zu COOL-Trainer*innen. Frau Prof. Heinrich hat die Ausbildung schon vor einigen Jahren absolviert und aus
Team Nr. 2 startet Ausbildung für COOL
"COOL" steht für "cooperatives offenes Lernen". Die Lernenden arbeiten dabei selbstständig an schriftlich gestellten Aufgaben, auf die sie von ihren Lehrenden vorbereitet werden. Selbstbestimmung erhöht die Motivation und ermöglicht nachhaltigen Lernerfolg. Mit COOL lernen die Schüler*innen und Lehrer*innen ihre Potenziale zu nutzen. COOL fördert und fordert Kooperation. Diese Woche hat das 2. Lehrer*innen-Team den Universitäts-Lehrgang "COOL" begonnen. Eine volle